Gender Pray Gap - AK Maria 2.0

Shownotes

Heute geht die erste Folge unseres neuen Podcast "Gender Pray Gap" online, in dem wir uns mir der Frauenweihe in der katholischen Kirche beschäftigen. Wir haben Argumente gesammelt, die gegen die Weihe von Frauen sprechen. Diese wollen wir Folge für Folge entkräften. In der ersten Folge bekommt ihr zunächst einen Überblick über den Status quo.

Kommentare (4)

FJ

@KSHG: Danke für die ausführliche Antwort. Die weiteren Folgen erwarte ich mit Spannung, natürlich können alle Fragen nicht im ersten Überblick thematisiert und diskutiert werden. Die Polemik und pointierten Formulierungen seien den Machern des Podcasts natürlich auch unbenommen. Was aber bleibt, ist die Frage, wie sich die Ablehnung der päpstlichen Autorität und der Tradition mit der katholischen Identität vereinbaren lässt. Und darüber lässt sich trefflich streiten. Nimmt man den konservativen Standpunkt ein, bleibt nur die Konversion zum Protestantismus, um diese Ziele leben zu können. Vielleicht sollte in kommenden Folgen deswegen auch diskutiert werden, inwieweit überhaupt noch eine inhaltliche Differenz der "liberalen" Katholiken - und damit auch den Machern des Podcasts - zu evangelischen Glaubensgemeinschaften besteht.

KSHG

@FJ: Der Vergleich, der im Kommentar als "populistisch" wahrgenommen wird, entspricht weitestgehend der langjährigen kirchlichen Praxis. Auch wenn Täter heute nicht immer nur versetzt werden, droht ihnen kirchenrechtlich maximal die Laisierung. Selbst dann, wenn sie sich bis zuletzt uneinsichtig zeigen, Taten abstreiten und keine Reue zum Ausdruck bringen, wie der laisierte Ex-Kardinal McCarrick. Dieser hatte sogar die Beichte für sexuelle Übergriffe genutzt. Im Gegensatz dazu wird Frauen, die bereit sind, sich wie in der tschechischen Untergrundkirche in einer schwierigen politischen Situation der Gefahr von Inhaftierung und Folter auszusetzen, um anderen Frauen mit Sakramenten beistehen zu können, die Exkommunikation angedroht. In welchem Fall sind die Sakramente nun entehrt und missbraucht worden? Die (pointierte) Frage nach der Verhältnismäßigkeit der kirchlichen Reaktion muss erlaubt sein. Die Glaubwürdigkeit der christlichen Botschaft nimmt durch ein solches Verhalten der Kirche Schaden. Sich hier auf das Kirchenrecht zurückzuziehen reicht nicht aus. Zumal es genug Beispiele dafür gibt, wie selbst geltendes Kirchenrecht im Umgang mit Tätern missachtet und nicht durchgesetzt wurde. Mit Sicherheit braucht es eine Betrachtung der kirchenrechtlichen Verbindlichkeit und Bedeutung von Ordinatio Sacerdotalis. Das wird im Podcast noch geschehen, war aber nicht Inhalt der ersten Folge. Es stellt sich aber auch die Frage, inwieweit Ordinatio Sacerdotalis zur "Versachlichung" der Debatte beiträgt oder ob es nicht vielmehr der Versuch ist, eine sachliche Debatte unmöglich zu machen und im Keim zu ersticken. Sachlich vorgebrachte theologische Argument für die Priester*innenweihe können nicht mehr gehört werden, sondern werden mit einem "Basta!" abgeschmettert. Oder wie es schon im Kommentar steht: "Für den Katholiken, der auch ein solcher bleiben will, verbietet sich jede weitere Diskussion." Eine solche Kultur der Verweigerung gegenüber Argumenten unter der reinen Berufung auf Autorität mit dem Versuch, kritischen Stimmen das Katholischsein abzusprechen, ist nicht sachlich. Sie versteckt ihre Emotionen und ihre tief verwurzelte Frauenfeindlichkeit nur hinter Paragraphen.

FJ

Hat diese Debatte wirklich den populistischen Vergleich der Exkommunikation von rechtswidrig Geweihten mit der Bestrafung von Missbrauchstätern nötig? Zur Versachlichung der Debatte hätte es gut getan, zunächst auf die kirchenrechtlichen Bestimmungen und vor allem auf die Frage der Unfehlbarkeit der Entscheidung in Ordinatio sacerdotalis näher einzugehen. Ansonsten ist die Tür nämlich wirklich zu und für den Katholiken, der auch ein solcher bleiben will - und das schließt die Treue zum Papst und zur Tradition und Lehre der Kirche zwingend mit ein - verbietet sich jede weitere Diskussion.

Mg Mü

Super Idee und toll umgesetzt!!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.